Amateurfunk - Technische Grundlagen - Der Widerstand

Der Widerstand

BILD

= Widerstand R



Merke : Der Widerstand R wird immer in Ohm (Ohm) gemessen.

Das ist unabhängig von der Frequenz. Auch ist es egal, ob im Zusammenhang mit Gleich- oder Wechselstrom gemessen wird.

Parallel und Seriell

An dieser Stelle bietet es sich an, gleich die Berechnung von Schaltungen mit Widerständen zu behandeln. Es gibt zwei Arten von Schaltungen: parallele und serielle Schaltungen. Wo ist der Unterschied ?

Schauen wir uns die beiden folgenden Grafiken einmal genauer an:


BILD

Ich denke, der Unterschied ist sehr deutlich zu erkennen. Im linken Schaltbild sind die drei Widerstände R1 bis R3 parallel zueinander geschaltet, im rechten sind sie seriell hintereinander geschaltet.

Es ist zunächst wichtig zu wissen, dass sich diese beiden Schaltungen völlig unterschiedlich verhalten, selbst wenn die Werte der Widerstände R identisch sind.

Formel Seriell

Formel zur Berechnung des Gesamt-Widerstandes in der seriellen Schaltung: R1 + R2 + R3 = RGes

Das bedeutet ja nichts anderes, als dass sich die Werte der Widerstände in der seriellen Schaltung einfach aufaddieren. Die Summe aller Widerstände ergibt also den Gesamtwiderstand.

Formel Parallel

Bei der parallelen Schaltung verhält sich das anders, das sagt einem schon der gesunde Menschenverstand, aber ad hoc hat man keine Idee, wie sich die Schaltung verhält. Dabei ist die Formel ganz einfach:

Formel zur Berechnung des Stroms in der parallelen Schaltung (bei RGes = Gesamtwiderstand):

BILD

Berechnung

Berechnen wir einmal den Gesamtwiderstand der beiden Schaltungen bei folgenden Werten (Werte in Ohm):
R1=100   R2=100   R3=100

Seriell

Bei der seriellen Schaltung war das ja einfach. Wir setzen die Werte in die Formel ein und erhalten: 100 +100 +100, was einem Gesamtwiderstand von 300 Ohm entspricht.

Parallel

Bei der parallelen Schaltung bedienen wir uns nun der Formel und setzen die Werte ein:

BILD

Ok, nun rechnen wir weiter und fassen die 3 Brüche zusammen:

BILD

Und nun vereinfachen wir die Formel. Erinnern Sie sich an den Kehrwert? (Wenn nicht, schauen Sie in den Exkurs). Genau den können wir nun hier zur Vereinfachung anwenden - wie immer auf beiden Seiten der Formel:

BILD

Und das heisst nichts anderes als:

BILD

Sie sehen, dass trotz gleicher Widerstände die Schaltungen unterschiedliche Gesamtwiderstände aufweisen.

Und eine Spule ?

Merke : Die Berechnung der Spulen (L) ist genau umgekehrt. Deshalb - und weil man sich das merken sollte - hier gleich die Formeln:

Bei parallel geschalteten Spulen:

BILD

Bei seriell geschalteten Spulen:

BILD




Zurück zur Übersicht




Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren